So räumen Sie Küchenarbeitsplatten auf – 9 Schritte, um Ihren Raum zu optimieren

In unseren Küchen ist der Platz auf der Arbeitsfläche oft eingeschränkt, insbesondere wenn Ihr Zuhause eher klein ist. Um unsere Küchen so komfortabel wie möglich zu gestalten, nutzen wir diese belebten Flächen zur Unterbringung der Utensilien und Geräte, auf die wir leicht zugreifen möchten. Dadurch wird dieser Funktionsraum jedoch schnell durcheinander überladen.

Wenn es darum gehtBei unseren Küchenarbeitsplatten besteht der Trick darin, über das Durcheinander hinauszuschauen und sich eine stromlinienförmige Oberfläche vorzustellen, die ihr volles Potenzial entfaltet. Dinge, die Sie als Dinge des täglichen Bedarfs betrachten, wie Ihre Heißluftfritteuse und Ihre Kaffeemaschine, verdienen diesen Premium-Platz vielleicht doch nicht.

Wie professionelle Organisatoren schnell betonen, ist es nicht immer notwendig, mit nur einem Gerät eine ganze Ecke Ihrer Arbeitsplatte einzunehmen. Außerdem gibt es einige clevere Lösungen, um diese zu verdecken. Wenn Sie eine Küchenarbeitsplatte wünschen, die aufgeräumt, schlicht und frei von Unordnung ist, finden Sie hier neun Möglichkeiten, die Kontrolle über Ihre Oberflächen ein für alle Mal zurückzugewinnen.

1. Maximieren Sie die Nutzung Ihrer Schränke

(Bildnachweis: Heju)

Eine aufgeräumte Sachebeginnt mit ausreichender Lagerung an anderer Stelle. Schränke werden in so vielen Haushalten nicht ausreichend genutzt, was dazu führt, dass Küchenutensilien und Geräte auf unsere Oberflächen gelangen, wo sie schnell zu einem Teil der Möbel werden. Wenn Sie Ihre Arbeitsplatten frei halten möchten, überdenken Sie die Nutzung Ihres Stauraums hinter verschlossenen Türen.

„Eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Änderungen, die Sie vornehmen können, besteht darin, Ihre Schränke effizienter zu nutzen“, sagt erVon Ter Avest, Inhaber von Di is Organized und Autor des Buches Organisieren Sie sich glücklich, erhältlich bei Amazon). „Es ist leicht zu glauben, dass man aus Bequemlichkeitsgründen alles auf dem Ladentisch haben muss, aber oft ist das nur eine Gewohnheit und nicht eine Notwendigkeit. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um abzuwägen, was tatsächlich täglich verwendet wird und was verstaut werden kann.“

Um Ihren Schrankraum wirklich zu maximieren, empfiehlt Di das HinzufügenRegalerhöhungen wie die von Amazonin Ihren Schränken, um zusätzliche Ebenen zu schaffen. Du könntest es auch versuchenAuszugssysteme wie dieses, erhältlich bei Walmart.

2. Reinigen Sie Ihre Arbeitsplatte

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

Um Ihre Arbeitsplatten effizient aufzuräumen, beginnen Sie damit, alles von ihnen zu entfernen und nur das zurückzustellen, was wirklich notwendig ist. „Wir gehen oft davon aus, dass die Gegenstände, die wir immer auf unseren Arbeitsplatten aufbewahrt haben, dort bleiben müssen, aber wenn Sie wenig Platz auf der Arbeitsplatte haben, sollten Sie sorgfältig prüfen, was es wert ist, draußen zu bleiben“, erklärt der professionelle OrganisatorJulianna Poplin, Inhaber von The Simplicity Habit.

Wenden Sie dieses Ethos auf alle Ihre ansowie Gegenstände wie Schneidebretter und Dosen. Wirst du diese Woche wirklich diesen Mixer verwenden, um einen Smoothie zuzubereiten, oder sammelt er nur Staub an? „Überlegen Sie sorgfältig, ob jeder Artikel einen erstklassigen Platz auf der Theke haben soll oder ob er in einen Schrank oder eine Schublade verbannt werden sollte“, sagt der in Kalifornien ansässige OrganisatorMelissa Gugni. „Traditionell steht ein Toaster oben, aber wenn man ihn nicht täglich benutzt, sollte er unten aufbewahrt werden.“

3. Entfernen Sie alles, was nicht in die Küche gehört

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

Wenn Sie einen Auffangbehälter auf Ihrer Küchenarbeitsplatte aufbewahren, schicken Sie ihn zurück in Ihren Eingangsbereich, wo er hingehört. Das Gleiche gilt für Gegenstände wie Vasen oder Ornamente. Wir lieben dekorative Details in einer Küche, aber sie passen besser auf ein Regal als auf eine Arbeitsplatte. Achten Sie beim Aufräumen dieses Raums darauf, alle Gegenstände zu entfernen, die nicht in die Küche gehören, und sie an ihren richtigen Platz zurückzustellen.

„Stellen Sie sicher, dass sich auf Ihren Küchenarbeitsplatten nichts befindet, was nicht in Ihre Küche gehören sollte“, sagt erLucy Milligan Wahl, Inhaber der Organisationsfirma LMW Edits. „Liegen auf Ihren Arbeitstischen überall Spielsachen, Hausaufgaben, Jacken, Schlüssel und Post? Es ist Zeit, sie dorthin zu bringen, wo sie hingehören!“ Es ist eine gute Regel, die Sie im Hinterkopf behalten solltenwie das Wohnzimmer oder Schlafzimmer auch.

Lucy fügt hinzu, dass auch Dinge, die man schon immer auf dem Tresen hatte, zur Diskussion stehen sollten. „Viele Menschen haben eine Menge Küchenutensilien wie Zangen und Pfannenwender auf ihrer Arbeitsplatte, aber diese Gegenstände passen problemlos in eine Schublade neben dem Herd“, sagt sie.

Preis:35 $
Material:Olivenholz

Sin Keramik-Twist-Untersetzer

Preis:33,99 $
War:44,95 $
Beenden:
Messing

4. Kombinieren Sie Stil und Funktion mit Behältern

(Bildnachweis: Anna Stathaki)

Wenn es eine Sache gibt, für die wir stark sind, dann ist es, dass Stil nicht der Funktionalität geopfert werden darf. Noch nie war dieses Mantra wahrer als bei der Anwendung auf Küchenarbeitsplatten. Wenn Sie sich entscheiden, Gegenstände auf Ihren Oberflächen aufzubewahren, stellen Sie sicher, dass IhreTragen Sie auch zu Ihrem Gesamtdesign bei.

„Wenn Sie wertvollen Platz auf der Theke einnehmen müssen, machen Sie ihn schön“, sagt Melissa. „Für mein Obst verwende ich eine hübsche Keramikschale von einem lokalen Kunsthandwerker, und sie ist so schön, dass es mir nichts ausmacht, dass sie Platz auf der Arbeitsfläche einnimmt.“

Dies könnte so einfach sein wie ein Halter für Utensilien oder ein Behälter für Ihren Instantkaffee, aber lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Ihrer Arbeitsplatte nur aus ästhetischen Gründen einen zusätzlichen Gegenstand hinzuzufügen. „Dabei möchten Sie immer noch die Funktionalität im Vordergrund behalten“, warnt Lucy. „Bewahren Sie Gegenstände dort auf, wo sie am praktischsten sind und je nachdem, wie oft Sie sie verwenden.“

5. Verkleiden Sie unansehnliche Steckdosen und Kabel

(Bildnachweis: Future/Matthew Williams)

Visuelle Unordnung kommt häufig vor, insbesondere auf Küchenarbeitsplatten. Neben der Vielzahl an Geräten und Vorratsgläsern, die wir oft zur Schau stellen, gibt es noch einige weitere unvermeidliche Gegenstände, die wir nicht einfach in Schränken verstauen können. Kabelgewirr oder Reihen von Steckdosen können zu den unansehnlichen Elementen gehören, die dazu beitragen, dass eine Küchenarbeitsplatte unordentlich aussieht. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sie leicht überdeckt werden können.

„Verwenden Sie Kabelmanagementlösungen wie Klebeklemmen oder Kabelaufwicklungen, um die Kabel ordentlich und außer Sichtweite zu halten“, schlägt Di vor. „Es sind sogar stilvolle Steckdosenabdeckungen erhältlich, die sich an Ihre Rückwand anpassen und so das Gefühl von Unordnung minimieren.“ Alternativ empfiehlt sie die Verwendung von Kochbüchern, Schneidebrettern oder sogar einer Zimmerpflanze zur Gestaltung der Arbeitsplatte und.

6. Nutzen Sie den vertikalen Raum mit Haken

(Bildnachweis: deVOL)

Wenn Sie mehr wollenDieser Punkt ist wahrscheinlich nichts für Sie, aber für diejenigen mit kleineren Küchen kann vertikaler Raum eine fantastische Platzersparnis sein.

„Wenn Sie können, nutzen Sie den Platz an der Wand und unter dem Schrank“, sagt Lucy. „Sie können einen Papierhandtuchhalter an der Unterseite eines Schranks aufhängen und einen an der Wand befestigten Magnetstreifen zum Aufbewahren von Messern verwenden.“ Für eine Vintage-Ästhetik können Sie es mit einer Utensilienstange aus Messing versuchen, auf der Sie Pfannen handhaben können (wie oben abgebildet). Um noch mehr Platz auf Ihrer Arbeitsplatte zu schaffen, können Sie Handtücher oder Tassen an Haken unter Ihren Oberschränken aufhängen.

Wenn Sie ein paar Lebensmittel auf Ihrer Arbeitsplatte aufbewahren möchten, empfiehlt Melissa die Verwendungstapelbare Drahtbehälter wie diese von Amazonfür Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln. Sie könnten auch in einige investierenhängende Drahtregale wie diese, auch von Amazon,in Ihren Schränken, wenn Sie den Stauraum hinter geschlossenen Türen maximieren möchten.

Kanister aus glasiertem Steinzeug

Preis:56 $
Marke:Der Schmelztiegel

7. Implementieren Sie eine „Tägliche Reset“-Regel

(Bildnachweis: Herringbone Kitchens)

Wenn Sie suchenund übersichtlich, schlägt Di die „tägliche Reset-Regel“ vor. „Nehmen Sie sich jeden Abend vor dem Zubettgehen eine Minute Zeit, um alles wegzuräumen, was nicht auf die Arbeitsfläche gehört“, sagt sie. „Das kann so einfach sein wie das Abwischen der Oberfläche und das Verstauen der herumliegenden Kaffeetassen oder Post. Es ist eine kleine Aufgabe, die, wenn sie konsequent erledigt wird, einen großen Unterschied macht.“

8. Und beachten Sie die „one in, one out“-Regel

Lass das nicht zuDamit ist aber Schluss. Es gibt viele Regeln, die Sie ausprobieren können. Die Herausforderung besteht darin, eine zu finden, die für Sie und Ihre ganze Familie funktioniert.

Ein weiterer Grundsatz, den Di zum Aufräumen Ihrer Arbeitsplatten vorschlägt, ist die „Eins rein, eins raus“-Regel, ein gutes Mantra, nach dem Sie beim Aufräumen von Räumen leben sollten. „Wenn Sie ein neues Gerät oder ein neues Dekorationsstück hinzufügen, suchen Sie nach etwas, das weggeräumt oder ganz entfernt werden kann, um das Gleichgewicht zu halten“, sagt Di. „Auf diese Weise bleiben Ihre Theken funktionsfähig, ohne dass sie übermäßig überladen werden.“

9. Erwägen Sie die Installation einer Gerätegarage

(Bildnachweis: Miranda Estes / Interiors von Popov)

Da Kaffeemaschinen, Heißluftfritteusen und Küchenmixer mittlerweile zu den Grundnahrungsmitteln in der Küche gehören, kann es heutzutage leicht passieren, dass sich die Anzahl der Geräte ansammelt und Ihre Arbeitsplatten überfüllt. „Zum Glück gibt es immer Lösungen zur Maximierung des Küchenraums durch den Einsatz moderner Designtechniken und -geräte“, sagt Julianna.

Eine davon ist der Bau einesin Ihre Kücheneinheiten. Diese cleveren Aufbewahrungslösungen versprechen, sperrigere Gegenstände wie Ihren Toaster oder Ihre Espressomaschine hinter einer praktischen kleinen Tür unterzubringen und so für ein wirklich schlankes Küchendesign zu sorgen. Sie könnten auch a verwendenum Ihre Geräte von der Arbeitsplatte abzuheben und so zusätzlichen Platz für Schneidebretter zu schaffen.

Runde Holz-Riser-Tabletts

Preis:58 $
Material:Mehr Holz

Preis:54 $
Material:Holz und Marmor

FAQs

Warum ist es wichtig, Küchenarbeitsplatten aufzuräumen?

Das Aufräumen Ihrer Küchenarbeitsplatten sorgt nicht nur für eine minimalistische, aufgeräumte Ästhetik, sondern trägt auch dazu bei, Ihren Raum zu optimieren und das Kochen von Mahlzeiten weitaus stressfreier zu gestalten.

„Es scheint offensichtlich, aber wenn unsere Küchenarbeitsplatten vollgestopft sind, können wir sie nicht benutzen“, sagt erBen Soreffder Haus-zu-Haus-Organisation. „Wenn unsere Ablagefläche weg ist, können wir die Küche nicht wie vorgesehen effizient nutzen. Das gilt sowohl für die Essenszubereitung als auch für das Kochen, Backen und Bewirten.“

Welche Gegenstände kann man gut auf der Arbeitsplatte liegen lassen?

Natürlich ist es nicht einfach, Ihre Arbeitsplatten vollständig von allem zu befreien. Es gibt ein paar Gegenstände, die es wert sind, ausgestellt zu bleiben, egal wie viel Sie davon haben möchten. Dabei handelt es sich überwiegend um Geräte oder Utensilien, die wir täglich nutzen.

„Denken Sie über Ihren Lebensstil und die Aufbewahrungsmöglichkeiten in Ihrer Küche nach. Was verwenden Sie täglich? Gibt es eine ganz einfache Möglichkeit, es aufzubewahren, das nicht auf Ihrer Arbeitsplatte liegt?“, fragt Lucy. „Wenn nicht, könnte dies ein guter Kandidat für die Ablage auf der Arbeitsplatte sein. Kaffeemaschinen, Toaster und Wasserkocher erfüllen oft diese Kriterien.“

Der Schlüssel, sagt Di, liegt darin, bewusst darüber zu entscheiden, was sich auf Ihren Arbeitsplatten befindet. „Ein ordentlich geordnetes Tablett mit Kochutensilien wie Öl, Salz und Pfeffer neben dem Herd ist praktisch“, sagt sie. „Der Trick besteht darin, sich auf Gegenstände des täglichen Bedarfs zu beschränken und dafür zu sorgen, dass alles andere in einem Schrank, einer Schublade oder einer Speisekammer seinen Platz findet. Auf diese Weise bleiben Ihre Theken sowohl funktional als auch optisch ansprechend.“