7 häufige Probleme mit Zimmerpflanzen im Winter – wie man sie erkennt und löst, bevor es zu spät ist

Zimmerpflanzen können die kälteren Monate wirklich aufhellen, aber die kürzeren, dunkleren Tage bedeuten, dass Sie unterwegs möglicherweise auf ein paar Probleme mit Zimmerpflanzen im Winter stoßen.

Sogar die meistenkann im Winter Probleme haben, unabhängig davon, ob Sie sich darum kümmernoder. Deshalb lernenist so wichtig.

„Ganz gleich, ob Sie sich um eine zarte Orchidee, eine moderne Friedenslilie oder die allseits beliebte Schlangenpflanze kümmern: Wenn Sie Ihren Zimmerpflanzen im Winter ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken, gedeihen sie trotz sinkender Lichtverhältnisse und Temperaturen gut“, sagt er Rob Clarke,Westland's technischer Leiter.

Mit Hilfe unserer vertrauenswürdigsten Zimmerpflanzenexperten haben wir einen Leitfaden zu den häufigsten Problemen mit Zimmerpflanzen im Winter zusammengestellt, mit Tipps, wie Sie sie angehen können, bevor es zu spät ist.

1. Überwässerung

(Bildnachweis: Future PLC/Heather Gunn Photography)

Pflanzen benötigen im Winter weniger Wasser, aber wenn Sie ein engagierter Pflanzenelternteil sind, kann es leicht passieren, dass Sie es übertreiben. Aus diesem Grund ist Überwässerung eines der häufigsten Probleme bei Zimmerpflanzen im Winter.

„Bei der Pflege von Zimmerpflanzen im Winter ist Überwässerung einer der häufigsten Fehler, da Pflanzen in den kühleren Monaten typischerweise weniger Wasser benötigen“, erklärtDavid Denyer, Blumenexperte beiEflorist. „Für die meisten Zimmerpflanzen sollte es ausreichen, einmal alle zwei Wochen zu gießen. Überprüfen Sie jedoch den Feuchtigkeitsgehalt der Erde mit den Fingern, um sicherzugehen.“

Dr. Susanne Lux, Zimmerpflanzenexpertin beiSterne für Europa, empfiehlt außerdem, den Boden vor dem Gießen zu überprüfen. „Verwenden Sie den Fingertest, wenn Sie nicht sicher sind, wann Sie gießen sollen“, sagt sie. „Wenn der Boden bis zu einer Tiefe von etwa 2 cm trocken ist, ist es an der Zeit, Ihrer Pflanze etwas zu trinken zu geben.“ „Wenn der Topf ungewöhnlich hell ist, ist das ein weiterer guter Hinweis darauf, dass etwas mehr Wasser benötigt wird.“

2. Geringe Lichtverhältnisse

(Bildnachweis: Future PLC/Richard Gadsby)

Die kürzeren, dunkleren Wintertage bleiben für Zimmerpflanzen nicht unbemerkt, und niedrige Werte können eine Reihe häufiger Probleme mit Zimmerpflanzen im Winter verursachen.

„Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie an den kürzeren Tagen genügend Licht bekommen. Ich würde daher empfehlen, sie an einem nach Osten ausgerichteten Fenster zu platzieren, damit sie so viel wie möglich indirekt aufnehmen können“, sagt David.

Im Allgemeinen erhalten nach Norden ausgerichtete Fenster am wenigsten Sonnenlicht. Wenn Ihre Pflanzen dort stehen, sollten Sie sie an einen sonnigeren Ort stellen.

3. Temperaturschwankungen

(Bildnachweis: Future/Rachael Smith)

Im Winter muss man nicht nur auf die Lichtverhältnisse achten – auch die Temperaturen sind weniger zuverlässig, insbesondere wenn die Heizung die ganze Saison über ein- und ausgeschaltet ist.

„Vermeiden Sie es, Pflanzen in der Nähe von Heizkörpern aufzustellen, da sonst ein Mikroklima mit drastischen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen entstehen kann, das die Pflanzen belasten könnte“, warnt Rob von Westland.

„Vermeiden Sie es auch, Zimmerpflanzen auf zugigen Fensterbänken zu platzieren, wo die Temperaturen häufig schwanken. „Selbst sonnige Fensterbänke können an einem hellen Wintertag übermäßig warm werden, nur dass die Temperaturen deutlich sinken, sobald die Nacht hereinbricht und die Vorhänge geschlossen sind.“

Rob sagt auch, dass diese Schwankungen dazu führen können, dass Pflanzen Blätter fallen lassen – wenn Sie also bemerkt haben, dass Ihre Zimmerpflanzen Blätter verlieren, sind sie möglicherweise in ihrer aktuellen Position unzufrieden.

4. Zur falschen Zeit düngen

(Bildnachweis: Future PLC/Tim Winter)

Der Winter könnte eine gute Gelegenheit sein, sich auf die Zimmerpflanzenpflege zu konzentrieren, aber das bedeutet nichtallePflegetipps können in dieser Saison angewendet werden. Normalerweise brauchen Pflanzen im Winter keine Düngung.

„Die meisten Zimmerpflanzen müssen im Winter nicht gefüttert werden, da sie aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung und der kühleren Temperaturen in eine Ruhephase mit langsamerem Wachstum eintreten“, erklärt Andy Little, Zimmerpflanzeneinkäufer beiBritische Gartencenter.

„Es ist am besten, im Frühjahr erneut zu düngen, wenn sie wieder aktiv wachsen.“ Sie können erkennen, wann sie fertig sind, wenn Sie neue Blätter oder Blütenknospen sehen.

5. Unterwasserbewässerung

(Bildnachweis: Future PLC/Nick Pope Photography)

Wir haben bereits darüber gesprochen, dass Überwässerung eines der häufigsten Winterprobleme bei Zimmerpflanzen ist, aber auch zu wenig Wasser ist ein häufiger Grund – vor allem, wenn Ihre Pflanzen den zuvor besprochenen Temperaturschwankungen zum Opfer fallen.

„In manchen Fällen kann die Zentralheizung den Boden schnell austrocknen, deshalb ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren, aber darauf zu achten, dass man nur dann gießt, wenn es nötig ist“, sagt Rob.

Eine Zentralheizung kann auch die Luftfeuchtigkeit senken, wodurch einige Pflanzen leiden. Rob empfiehlt daher, Ihre Pflanzen regelmäßig zu besprühen.

„Geben Sie Kakteen und Sukkulenten jedoch keine zusätzliche Feuchtigkeit, da sie unter trockenen Bedingungen gedeihen“, fügt er hinzu.

6. Blattverlust

(Bildnachweis: Future PLC)

Obwohl es normal ist, dass Pflanzen ein paar Blätter fallen lassen, wenn sie sich an kühlere Temperaturen gewöhnen, kann übermäßiger Haarausfall auf ein Problem hinweisen. Wir haben bereits über die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf den Laubfall gesprochen, aber das ist nicht der einzige Übeltäter.

„Das Abwerfen von Blättern könnte darauf hindeuten, dass die Pflanze wurzelgebunden ist oder dass ihr Boden im Laufe der Zeit Nährstoffe verloren hat“, sagt Rob.

Die sicherste Lösung für eine Topfpflanze oder eine Pflanze mit Nährstoffmangel ist das Umtopfen?

„Obwohl der Frühling die beste Zeit zum Umtopfen ist, da es die Hauptwachstumszeit ist, sollte jede Pflanze, die im Topf festsitzt, nährstoffarm erscheint (erkennbar an vergilbten Blättern oder fehlenden Blüten) oder Anzeichen von Wurzelfäule zeigt, umgesiedelt werden.“ zu frischer Blumenerde und einem etwas größeren Topf“, sagt Rob.

7. Staub

(Bildnachweis: Future PLC/Katie Lee)

Pflanzen brauchen an den kürzeren Wintertagen so viel Licht wie möglich, daher sind saubere, staubfreie Blätter ein Muss.

„Vergessen Sie nicht, die Blätter von Zimmerpflanzen staubfrei zu halten, da eine saubere Blattoberfläche die Photosynthese verbessert“, sagt Rob. „Besprühen Sie die Blätter damitWestlands Zimmerpflanzennebel- und Blattglanzspray (erhältlich bei Amazon)Wischen Sie jedes Blatt vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab und stützen Sie es dabei von unten ab, um Schäden zu vermeiden.

Was Sie brauchen

Ein Pflanzenzerstäuber, um die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten.

Westland Bewässerungsanzeige

Dieser praktische Bewässerungsindikator kann Ihnen helfen, eine Über- oder Unterbewässerung Ihrer Pflanzen zu vermeiden.

Kleine Gießkanne für den Innenbereich

Eine einfache Gießkanne für den Innenbereich, um Ihre Zimmerpflanzen mit Wasser zu versorgen.

FAQs

Können sich Zimmerpflanzen von Kälteschäden erholen?

Wenn Sie Ihre Pflanze in einem kühlen oder zugigen Raum sich selbst überlassen haben, fragen Sie sich wahrscheinlich.

Solange sich die Blätter nicht zu kräuseln oder ihre Farbe zu ändern beginnen und die Pflanze ansonsten gesund aussieht, sollte es Ihrer Pflanze gut gehen, nachdem sie an einen wärmeren Standort gebracht wurde. Achten Sie nur darauf, dass Sie es nicht in der Nähe von Heizkörpern oder anderen heißen Stellen im Haus aufstellen.

Warum werden die Ränder meiner Zimmerpflanzenblätter braun?

Falsches Gießen ist wahrscheinlich die Ursache. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Pflanze nicht über- oder unterbewässern, und überprüfen Sie den Boden. Wenn es feucht ist und die Wurzeln anfangen zu faulen, haben Sie Ihrer Pflanze wahrscheinlich zu viel Wasser gegeben und müssen es lernen.

Ist der Boden hingegen trocken, sollten Sie Ihre Pflanze regelmäßiger gießen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Pflanze nicht zu nahe an einem Heizkörper oder anderen Gegenständen steht, die die Blätter austrocknen könnten.

Halten Sie unsere Liste mit Problemen mit Zimmerpflanzen im Winter griffbereit, wenn Sie das nächste Mal feststellen, dass etwas mit Ihren Pflanzen nicht in Ordnung ist.