Derzeit besteht eine große Nachfrage nach Zimmer-Alpenveilchenpflanzen, und die gute Nachricht ist, dass es zu dieser Jahreszeit eine große Auswahl gibt. Sie verleihen Ihrem Winterinterieur eine schöne Note. Mit ihren zarten, schmetterlingsähnlichen Blüten gehören sie zu den auffälligsten Zimmerpflanzen überhaupt, und auch ihr marmoriertes Laub ist ziemlich spektakulär.
Wie bei so vielen Zimmerpflanzen besteht der Trick darin, Alpenveilchen mit einer Pflegeroutine, die sie lieben und auf die sie gut reagieren, an Ihr Zuhause zu gewöhnen. Wenn Sie ihnen etwas mehr Sorgfalt und Aufmerksamkeit schenken, werden sie Ihnen viel mehr zurückgeben. Auch diese kostbare Blüte sorgt für den perfekten Abschlussund wird sicherlich einem geliebten Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Obwohl ihre Blüten tropisch aussehen, heißt das nicht, dass sie die Bedingungen im Treibhaus mögen. Tatsächlich gilt: Je heißer der Raum, desto schneller verblassen die Blumen. Denken Sie daran, und schon sind Sie auf halbem Weg zum erfolgreichen Anbau von Alpenveilchen. Hier finden Sie alles, was Sie sonst noch wissen müssen, um diese Schönheiten zu pflegen und das Beste aus Ihrer Pflanze herauszuholen.
So pflegen Sie Zimmer-Alpenveilchen im Winter
(Bildnachweis: Maxx777/Getty Images)
Im Gespräch mit dem führenden Gartenbauer und Alpenveilchenexperten Justin Hancock erzählt er uns, dass viele Menschen darüber nachdenkenWenn die Pflanze im Innenbereich wächst, blüht sie nur für kurze Zeit, was bedeutet, dass sie nach der Blüte weggeworfen wird.
„Während einige Pflanzen immergrün sind und ihre Blätter im Ruhezustand behalten, gehört das Alpenveilchen nicht zu diesen Pflanzen. Das liegt daran, dass die Pflanze von Natur aus im Spätfrühling oder Frühsommer in den Ruhezustand gehen möchte. Die Blätter fangen an, sich gelb zu färben und abzufallen.“ Es sieht so aus, als würde die Pflanze sterben, aber stattdessen tritt sie gerade in ihren Ruhezyklus ein.“
Dies erklärt, warum wir manchmal glauben, unser Alpenveilchen sei abgestorben, obwohl es in Wirklichkeit nur ruht. Hier sind einige weitere wichtige Faktoren, die Sie bei der Pflege von Zimmer-Alpenveilchen im Winter berücksichtigen sollten.
Wasser: Die richtige Bewässerung ist von entscheidender Bedeutung und die richtige Bewässerungsbedürfnisse Ihres Alpenveilchens ist von entscheidender Bedeutung. „Um Ihr Alpenveilchen am glücklichsten zu halten, gießen Sie es regelmäßig, wenn sich etwa die obersten Zentimeter der Blumenerde trocken anfühlen“, sagt Justin. „Ihre Pflanze beginnt zu welken, wenn sie durstig wird, aber wie bei vielen blühenden Pflanzen ist es besser, direkt vor dem Welken zu gießen, als sie so stark zu verwelken, dass sie welkt.“
Er weist darauf hin, dass die Knolle empfindlich auf stehendes Wasser reagieren kann, weshalb Alpenveilchen ein guter Kandidat für die Bodenbewässerung ist (wobei man dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit aus den Drainagelöchern am Boden des Topfes absorbiert wird, indem man sie 10 Minuten lang in einer Schüssel mit Wasser stehen lässt). bis etwa 15 Minuten). „Wenn Sie jedoch kein Fan von Bodenbewässerung sind, können Sie stattdessen auf herkömmliche Weise gießen. Versuchen Sie einfach, das Wasser nicht in der Mitte der Pflanze zu platzieren. In den meisten Gegenden ist normales Leitungswasser für Alpenveilchen vollkommen ausreichend. Das tun Sie nicht.“ „Es ist nicht nötig, destilliertes Wasser zu verwenden, es sei denn, die Wasserqualität ist schlecht.“
Boden:Wenn Sie planen, die Pflanze länger als sechs Wochen aufzubewahren, was in der Regel der Zeit entspricht, die ein Alpenveilchen blüht, ist der beste Bodentyp ein lehmbasierter Kompost mit zusätzlichem Gartensplitt, um eine gut entwässernde Umgebung für Ihre Pflanze zu schaffen werde lieben. Wir empfehlen diesBack to the Roots 100 % Bio-Blumenerde von Amazon zum Preis von 16,99 $.
(Bildnachweis: DR pics24/Getty Images)
Licht:Es ist wichtig, die Beleuchtung richtig zu machen. „Helles Licht ist am besten“, sagt Justin, „also nicht weiter als etwa einen Meter von einem großen, freien Ost- oder Westfenster entfernt. Wenn Sie im Norden leben, sollte direkte Sonne durch ein Südfenster in Ordnung sein.“ . Wenn Sie in einem südlichen Bundesstaat leben, achten Sie auf Ihre Pflanze, um zu sehen, ob viel direkte Nachmittagssonne durch ein Fenster einen Sonnenbrand verursacht. Schauen Sie sich mehr anwährend du hier bist
Temperatur:Alpenveilchen brauchen zum Gedeihen einen kühlen Standort. Wenn die Temperatur in einem Raum mitten im Winter zu hoch ist, werden die Pflanzen zu weich und die Blätter und Blüten neigen dazu, abzufallen. „Die Temperatur sollte etwa 50–59 °F betragen“, sagt Justin. „Wenn es im Raum zu warm ist, können sich auch die Blätter gelb verfärben, die Blüten verblassen und die Pflanze geht in die Ruhephase, was in den wärmeren Sommermonaten der Fall ist.“
Dünger:Es ist hilfreich, aber nicht notwendig, Ihr Alpenveilchen während des Wachstums regelmäßig zu düngen. „Sie können jeden Allzweckdünger verwenden, solange er für die Verwendung bei Zimmerpflanzen gekennzeichnet ist“, sagt Justin. „Zum Glück sind Alpenveilchen nicht wählerisch, wenn es um die Herkunft der Nährstoffe geht. Persönlich mag ich die Einfachheit und Bequemlichkeit von Langzeitdüngern. Diese liegen häufig in Form von Pellets vor, die Sie in die Erde streuen und die über Wochen hinweg langsam Nährstoffe an die Pflanze abgeben. Daher müssen Sie es möglicherweise nur ein- oder zweimal im Jahr verwenden.“ Wenn Sie lieber „fertigate“ (mischen Sie Ihren Dünger in Ihr Bewässerungswasser) bevorzugen, können Sie dies auch tun. Befolgen Sie einfach unbedingt die Anweisungen auf der Produktverpackung .
Als allgemeinen Allzweckdünger empfehlen wir Jack's Classic20-20-20 wasserlöslicher Allzweckdünger von Amazon.
Wie man Alpenveilchen in Innenräumen anbaut
(Bildnachweis: Svehlik/Getty Images)
Wenn Sie daran interessiert sind, die besten Tipps für den Anbau dieser Pflanzen zu erfahren, hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von der zweiten Alpenveilchen-Expertin, mit der wir gesprochen haben, der Gärtnerin und Baumschulbesitzerin Tammy Sons.
Schritt 1 – Topf auswählen:Wählen Sie einen gut durchlässigen Topf mit Drainagelöchern, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Schritt 2 – Blumenerde:Verwenden Sie einen Kompost auf Lehmbasis mit zusätzlichem Gartensplitt, um eine frei entwässernde Mischung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass die Spitze der Alpenveilchenknolle knapp über der Bodenoberfläche liegt.
Schritt 3 – Lichtplatzierung:Ideal ist ein heller Raum, allerdings sollte Ihre Pflanze keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Schritt 4 – Bewässerung:Gießen Sie nur, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Vermeiden Sie die Verwendung einer Gießkanne, da diese die Blätter bespritzen kann. Am besten einmal pro Woche, wenn der Boden auszutrocknen beginnt. Lassen Sie überschüssiges Wasser vollständig abtropfen.
Schritt 5 – Füttern:Alpenveilchen brauchen nicht viel Dünger, sonst produzieren sie viel Laub statt Blüten. Düngen Sie alle paar Monate mit einem Zimmerpflanzendünger, wenn Sie planen, Ihre Pflanze von Jahr zu Jahr zu behalten. Wenn nicht, brauchen Sie sich nicht darum zu kümmern.
Tammys Lieblings-Alpenveilchen? „Ich bin ein Fan von Alpenveilchen ‚Verano Red‘, das an den Feiertagen für einen Hauch von Purpur sorgt. Alpenveilchen ‚Blanc Pur‘ ist auch ein Hingucker für alle, die eine weiße Weihnachtsdekoration bevorzugen.“
So bringen Sie Ihre Pflanze erfolgreich zum Blühen
(Bildnachweis: DR pics24/Getty Images)
Wenn du es bistB. für die Feiertage oder um Farbe und Interesse in Ihr Zuhause zu bringen, möchten Sie so viele Blüten wie möglich zur Schau stellen. Bei richtiger Pflege Ihrsollte mindestens sechs Wochen blühen. Wenn Sie ein Alpenveilchen kaufen möchten, achten Sie auf eines mit vielen Knospen. Wenn die Pflanze nicht gut blüht, bedeutet dies, dass der Raum zu warm ist. Suchen Sie sich daher einen kühleren Standort.
Laut Justin gibt es einige weitere einfache Punkte, die man berücksichtigen sollte, um die Produktion von Alpenveilchenblüten anzukurbeln.
Licht: Das Beste, was Sie tun können, um eine gute Blütenkraft zu fördern, ist, Ihr Alpenveilchen in viel Licht wachsen zu lassen. Je mehr Licht es bekommt, desto mehr Energie benötigt es, um Blüten zu produzieren.
Temperatur: Neben Licht helfen auch kühle Temperaturen. Nachttemperaturen unter etwa 65 °F fördern die beste Blüte, während Nachttemperaturen über etwa 70 °F die Anzahl der Blüten verringern können.
Luftfeuchtigkeit: Eine überdurchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Pflanze mehr Blüten hervorbringt, ebenso wie eine Düngung, sobald sie mit dem Austreiben der Blätter beginnt.
Deadheading: Wenn Sie ein Alpenveilchen haben, das bereits blüht, kann das Abschneiden (Entfernen der verblühten Blüten) zu einer längeren Blütezeit führen.
Justins Lieblings-Alpenveilchen? „Während sich die meisten Menschen am meisten von den schmetterlingsähnlichen Blüten angezogen fühlen, die über dem Laub zu schweben scheinen, sind es die silberfarbenen Blätter der meisten Sorten, die mir am meisten gefallen.“
Ein gut gewachsenes Alpenveilchen bildet einen symmetrischen Hügel aus herzförmigen, silbergemusterten Blättern, gekrönt von Blüten in den Farbtönen Rot, Rosa, Lila und Weiß. „Vielleicht finden Sie auch Bicolors“, fügt Justin hinzu. „Eine der auffälligsten Sorten sind für mich diejenigen mit weißen, violett umrandeten Blüten. Einige Alpenveilchensorten haben gekräuselte Blütenblattränder, was für einen zusätzlichen Reiz sorgt. Und einige sind auch ausgesprochen duftend, also sind sie beide attraktiv.“ für die Augen und die Nase.“
FAQs
Was sind die häufigsten Probleme mit Alpenveilchen im Winter?
Laut Tammy sind einige der häufigsten Probleme von Alpenveilchen im Winter typischerweise darauf zurückzuführen, dass sie zu viel wässern, sie in der direkten Sonne stehen oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Hier sind Tammys Top-Tipps zur Bekämpfung häufiger Probleme, die Alpenveilchen betreffen.
Gelbe Blätter: Alpenveilchen müssen in einem kühlen Raum und ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen, um gedeihen zu können. Außerdem muss Ihre Pflanze nur dann gegossen werden, wenn der Boden auszutrocknen beginnt, etwa einmal pro Woche. Dies kann jedoch davon abhängen, wie trocken das Raumklima ist.
Kronenfäule:Wenn die Pflanze in der Mitte braun und matschig ist, könnte sie Kronenfäule haben. Vermeiden Sie beim Gießen, dass Wasser in der Krone der Pflanze stehen bleibt, wo sich die Basis der Stängel befindet.
Grauschimmel:Wenn Sie unscharfe graue Flecken sehen, könnte das bedeuten, dass Ihre Pflanze Grauschimmel (Botrytris cinerea) hat. Das bedeutet, dass die Umgebung zu feucht ist. Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Blüten umgehend und lassen Sie sie nicht auf der Erdoberfläche liegen. Das Vermeiden von Spritzern auf die Blätter beim Gießen kann ebenfalls dazu beitragen, Schimmel vorzubeugen und die Luftzirkulation zu verbessern.
Was passiert, wenn mein Alpenveilchen mit der Blüte fertig ist?
Wenn Ihr Alpenveilchen mit der Blüte fertig ist, lassen Sie sich nicht dazu verleiten, es wegzuwerfen. Wenn die Blätter zu welken beginnen und sich gelb verfärben, ist es an der Zeit, Ihre Pflanze in den Ruhezustand zu versetzen, damit sie ihre Energiereserven auffüllen kann, um sich auf die Wiederblüte vorzubereiten. Betrachten Sie es als einen Feiertag für Ihre Pflanze.
Schneiden Sie zunächst abgestorbenes und absterbendes Laub ab, reduzieren Sie dann das Gießen allmählich und hören Sie dann für die Dauer der Ruhephase ganz auf. Stellen Sie den Behälter in einen kühlen, schattigen Raum, fern von hellem oder direktem Licht.
„Halten Sie Ihre Pflanze den ganzen Sommer über und bis zum Frühherbst trocken. Wenn die Temperaturen im Winter sinken, können Sie dann langsam wieder mit dem Gießen beginnen.“ Sobald Sie neues Wachstum sehen, normalerweise im Herbst, stellen Sie das Alpenveilchen in helles Sonnenlicht und gießen Sie die Pflanze gründlich. „Es sollte bald anfangen auszublättern“, sagt Justin Hancock. „Dann können Sie an dieser Stelle auf Wunsch erneut mit der Düngung beginnen.“
Jetzt wissen Sie, wie man Alpenveilchen in Innenräumen pflegt. Finden Sie es herausSo können Sie den Rest genauso gut pflegen, damit er die kalte Jahreszeit übersteht.
Rote Alpenveilchenpflanze
Preis: 39,99 $
Menge: 1 Pflanze im Topf
Rosa Alpenveilchenpflanze
Preis: 14,99 $
Menge: 1 Pflanze plus Topf
Rosa Alpenveilchenpflanze
Preis: 26,99 $
Menge: 1 Pflanze