So polieren Sie Marmorarbeitsplatten – 4 einfache Schritte für einen strahlenden Raum und die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten

Arbeitsplatten sind einer der Hauptpfeiler der Funktionalität und Ästhetik einer Küche: Sie dominieren optisch und sind ständig im Einsatz.

Lernenist für die Erhaltung ihres Aussehens und ihrer Haltbarkeit von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie jedoch möchten, dass Ihre wunderbaren Marmorinstallationen wieder in ihren einst brandneuen Glanzzustand zurückkehren, gibt es Möglichkeiten, ihre frühere Schönheit wiederzubeleben.

Hier habe ich mit professionellen Reinigungskräften gesprochen, um zu lernen, wie man poliert undum sie zum Funkeln zu bringen, ohne befürchten zu müssen, dass sie Schaden anrichten. Marmor ist ein empfindliches Material, aber das bedeutet nicht, dass er kein gutes Fichtenholz aufnehmen kann. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Was Sie brauchen

So polieren Sie Marmorarbeitsplatten

(Bildnachweis: James Merrell)

Ein guter Ausgangspunkt für die Bewältigung Ihrer Problemewäre, Ihre Arbeitsplatten zu reinigen. Und nachdem Sie es gründlich gereinigt haben, können Sie mit dem Polieren beginnen, bis es perfekt ist.

Es ist wichtig, diese beiden Dinge zuerst zu tun, um zu verhindern, dass Krümel und Ablagerungen beim Polieren in die Quere kommen und sich möglicherweise in Ihrem Marmor festsetzen, wenn Sie eine Versiegelungsschicht auftragen.

Muffetta Krueger, Inhaberin vonMuffettas Housekeeping, teilt die folgende vierstufige Anleitung zum Polieren Ihrer Arbeitsplatten, sobald sie blitzblank aussehen.

1. Tragen Sie ein Polierpulver auf

(Bildnachweis: Architekten: No.2 Collection, Kaela Shaw, Clarisa LlanezaFotografen: Lauren Miller, Lauren Miller PhotographyQuelle: BowerBird)

Der erste Schritt beim Polieren Ihrer Marmorarbeitsplatten besteht darin, ein Marmorpolierpulver aufzutragen – ein Pulver, das sich von dem unterscheidet, was zum Polieren benötigt wirdoder andere Arten von Materialien. Dieses Pulver hilft dabei, nach der Reinigung verbleibende Verfärbungen, Ölflecken oder leichte Rostflecken zu entfernen und verleiht der gesamten Oberfläche einen unvergleichlichen Glanz.

„Um Marmorpolierpulver zu verwenden, müssen Sie lediglich eine kleine Menge Pulver auf Ihre Arbeitsplatten streuen, wenn diese feucht sind“, sagt Muffetta.

Wenn Sie etwas Wasser auf Ihre Arbeitsplatten geben, bildet das Pulver eine Paste, die in den Marmor eingearbeitet werden kann, um den gewünschten Glanz zu erzielen. Vergessen Sie nicht, Ihre zu entfernenund andere Gegenstände zuerst, um die Polierarbeit einfacher und gründlicher zu machen.

2. Polieren Sie die Oberfläche

(Bildnachweis: Iguana Architects)

Als nächstes ist es an der Zeit, das Polierpulver auf Ihren Marmorarbeitsplatten in den Marmor zu polieren. Sie können dies mit einer Poliermaschine auf niedriger Stufe oder mit etwas altmodischem Ellenbogenfett tun. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Sie Ihre Oberflächen nicht sehr stark polieren müssen, da Marmor eine eher weiche Steinart ist.

„Verwenden Sie ein Polierpad oder ein weiches Tuch in kreisenden Bewegungen, um den Marmor zu polieren“, sagt Muffetta. „Für einen tieferen Glanz sollten Sie eine Poliermaschine mit niedriger Geschwindigkeit in Betracht ziehen. Vermeiden Sie jedoch übermäßigen Druck, unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, um Schäden vorzubeugen.“

Sie werden wissen, dass Ihr Polierpulver in Ihren Marmor eingearbeitet wurdegenug, wenn Sie sehen, dass die Oberfläche sichtbar glänzender wird.

3. Spülen und trocknen

(Bildnachweis: Zukunft)

Sobald Ihre Marmorarbeitsplatten den gewünschten Glanz erreicht haben, können Sie sie abwischen, um Reste des Marmorpolierpulvers von der Oberfläche zu entfernen. Wenn Sie dies nicht tun, können sich auf Ihren Arbeitsplatten stumpfe Flecken und Wasserflecken sowie eine grobkörnige Textur ansammeln.

„Wischen Sie die Poliermasse mit klarem Wasser und einem Mikrofasertuch ab“, sagt Muffetta. „Um sicherzustellen, dass die Oberfläche vollständig trocken ist und Wasserflecken vermieden werden, trocknen Sie Ihre Arbeitsplatten anschließend vollständig mit einem separaten Mikrofasertuch.“

Diese Tücher können nach Gebrauch entweder im Trockner oder per Hand gereinigt werden.

4. Den Marmor versiegeln (optional)

(Bildnachweis: Architekten: No.2 Collection, Kaela Shaw, Clarisa LlanezaFotografen: Lauren Miller, Lauren Miller PhotographyQuelle: BowerBird)

Abschließend können Sie optional eine Schicht Marmorversiegelung auf Ihre Arbeitsplatten auftragen, um deren sensationellen Glanz zu bewahren und die Oberflächen länger vor Flecken zu schützen. Obwohl dies ein optionaler Schritt ist, sind wir davon überzeugt, dass sich die zusätzliche Arbeit zum Schutz Ihrer Daten lohnt

„Für zusätzlichen Schutz tragen Sie eine Marmorversiegelung auf“, sagt Muffetta. „Dieser Schritt trägt dazu bei, zukünftige Flecken und Ätzungen zu verhindern, insbesondere in stark frequentierten Bereichen.“

Sie können Marmorversiegelung auf Ihre Arbeitsplatten auftragen, indem Sie eine kleine Menge auf ein anderes Mikrofasertuch geben und es nach und nach auf die Oberfläche auftragen.

FAQs

Zu vermeidende Fehler beim Polieren von Marmorarbeitsplatten

Karina Toner, Betriebsleiterin und professionelle Reinigungskraft beiOhne Flecken, detailliert die fünf häufigsten Fehler, die eine Person beim Polieren ihrer Marmorarbeitsplatten macht, und wie man sie vermeidetin der Zukunft. Es ist äußerst wichtig, sich über diese potenziellen Flecken im Klaren zu sein, da sie sich nachteilig auf die Langlebigkeit des Glanzes Ihres Marmors auswirken können.

1. Verwendung saurer Reiniger:Saure Substanzen wie Essig, Zitronensaft oder scharfe chemische Reinigungsmittel können Marmor verätzen und stumpf machen.

So vermeiden Sie: Benutzen Sie pH-neutrale Reiniger für Naturstein.

2. Den Versiegelungsschritt überspringen: Marmor ist porös und neigt zu Fleckenbildung durch verschüttete Flüssigkeiten. Ohne eine schützende Versiegelung können Flüssigkeiten eindringen und dauerhafte Schäden verursachen.

So vermeiden Sie: Versiegeln Sie Marmorarbeitsplatten je nach Nutzung alle 6–12 Monate

3. Verwendung von Schleifwerkzeugen oder zu starkes Schrubben:Durch Schrubben mit Stahlwolle oder harten Schwämmen kann die Marmoroberfläche zerkratzt werden.

So vermeiden Sie: Verwenden Sie zum Reinigen und Polieren weiche Mikrofasertücher oder nicht scheuernde Schwämme.

4. Verschüttete Flüssigkeiten unbeaufsichtigt lassen:Längerer Kontakt mit säurehaltigen oder pigmentierten Flüssigkeiten kann zu Flecken auf Marmor führen.

So vermeiden Sie: Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem feuchten Tuch aufwischen.

5. Zu viel Nagellack auftragen:Übermäßiger Gebrauch kann zu trüben Rückständen führen, die schwer zu entfernen sind.

So vermeiden Sie: Befolgen Sie die Produktanweisungen sorgfältig und verwenden Sie es sparsam.