In einem geschäftigen Haushalt den Überblick zu behalten, kann sich wie ein ständiger Jonglierakt anfühlen. Warum ist die To-Do-Liste immer länger als die Erledigt-Liste? Anstatt also der Idee der Perfektion nachzujagen, die, seien wir ehrlich, unmöglich ist, ist es oft besser, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der schwierige Teil besteht darin, herauszufinden, wo man anfangen soll. So wie wir für bestimmte Gerüche nasenblind werden können, können wir auch beginnen, den Schmutz in Bereichen zu übersehen, die unsere Aufmerksamkeit am meisten erfordern. Ein Ort ist jedoch ein klarer Schuldiger: die Küche. Es ist zwar das Herzstück des Hauses, aber oft ist es auch das unordentlichste.
Abends kann es hektisch werden, das Abendessen wird regelmäßig in Eile zubereitet, und bevor man es merkt, bleiben klebrige Rückstände auf dem Herd, Fingerabdrücke auf dem Kühlschrank und Krümel, die in jede Ecke des Raumes gewandert sind. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Sie keineswegs allein sind. Die Küche eines jeden braucht manchmal ernsthafte Zuwendung.
Der Trick besteht darin, genau zu wissen, wo sich der Schmutz versteckt, damit Sie richtig arbeiten können. Hier kommen die Profis ins Spiel. Profi-Reiniger müssen effizient arbeiten und darauf achten, dass jede Sekunde zählt, um in kürzester Zeit die besten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem sind sie schnell in der Lage, den Schmutz zu erkennen, den Sie gar nicht bemerkt haben, und genau zu wissen, wo sich der Schmutz befindet liebt es, sich zu verstecken. Deshalb haben wir eine Auswahl von Experten beauftragt, Ihnen mitzuteilen, was professionellen Reinigungskräften in der Küche auffällt und welche Tipps sie zur schnellen Lösung geben, damit Sie die Problemstellen in kürzester Zeit beseitigen und sich wie ein Profi fühlen können.
1. Der Geruch
Wenn eine professionelle Reinigungskraft Ihre Küche betritt, weist ihr Riecher oft den Weg. Direktor eines vertrauenswürdigen schottischen Hausreinigungsunternehmens,SparkleSparkle.co.ukCorinne Muirhead erklärt: „Bevor sich Ihre Augen auf etwas konzentrieren können, wird das erste, was Ihre Aufmerksamkeit erregt, der Geruch sein, ob gut oder schlecht.“ Eine Küche kann mit einem angenehmen Duft so einladend sein. Es kann genauso abstoßend sein, wenn der Geruch negativ ist. „Mülleimer oder alles, was dem Raum einen schlechten Geruch verleihen kann, muss regelmäßig gereinigt werden.“
Versuchen Sie nicht nur Oberflächen zu reinigen und Mülleimer zu leeren, sondern versuchen Sie auch, Ihre Küche so oft wie möglich zu lüften, und öffnen Sie nach Möglichkeit die Fenster, um den Raum zu lüften.
Auch in der Spüle zurückgelassenes Geschirr und stehendes Wasser in der Spülschüssel können schlechte Gerüche verursachen, ebenso wie der Gully. ZuVerteilen Sie zwei gehäufte Esslöffel Backpulver oder Natron über dem Steckloch und gießen Sie dann etwa vier Esslöffel Essig darüber. Lassen Sie die Mischung sprudeln und versuchen Sie, sie mindestens 30 Minuten lang desodorieren und Bakterien abtöten zu lassen; über Nacht ist noch besser.
Backpulver kann im Haushalt vielfältig eingesetzt werden, von der Reinigung bis zur Beseitigung von Kondenswasser. Aber es ist wirklich hervorragend, wenn Sie versuchen, Gerüche loszuwerden.
2. Hochberührte Bereiche
(Bildnachweis: Future PLC / Chris Snook)
Nach dem anfänglichen Geruch bemerken professionelle Reinigungskräfte in einer Küche häufig genutzte Bereiche. Polya Petrova, Reinigungsprofi beisagt: „Fenster, Türen und stark berührte Bereiche wie Griffe und Schalter sind oft die Hauptlast von Schmutz und Dreck.“
Möglicherweise ist Ihnen nicht aufgefallen, dass sich auf Fensterbänken und Lichtschaltern eine dünne Fettschicht ansammelt, bei Reinigungsmitteln ist dies jedoch der Fall. Um das Problem zu lösen, mischen Sie Spülmittel mit warmem Wasser, um eine milde Seifenlösung zu erhalten. Bei besonders hartnäckigen Fetten können auch Essigsprays Abhilfe schaffen. Machen Sie Ihr eigenes, indem Sie gleiche Teile Essig und Wasser in einer Sprühflasche mischen.
Miniml Eco Weißer Essig zur Reinigung, parfümfrei, 750 ml
Es ist unerlässlich, diesen Mehrzweckreiniger in Ihrem Arsenal zu haben, um Schmutz zu entfernen, ohne auf scharfe Chemikalien angewiesen zu sein.
Auch Wasserhähne sind griffig und können schnell schmutzig aussehen, lassen sich aber auch schnell reinigen. Millie Slater vonHell und schön, ein Unternehmen, das landesweit umweltfreundliche Hausreinigungsdienste zusammenbringt, erklärt: „Bei mit Kalk und Abschaum bedeckten Wasserhähnen ist es unserer Meinung nach die beste Lösung, ein Entkalkungsspray oder eine Entkalkungspaste wirken zu lassen, während der Rest der Küche gereinigt wird.“ dringen in den Schmutz ein und lassen ihn anschließend leicht mit einem Mikrofasertuch abwischen.
3. Schranktüren
(Bildnachweis: Future PLC)
Sie wissen wahrscheinlich nicht einmal, wie oft Sie Schranktüren öffnen und schließen und wie stark sie Schmutz anziehen, aber Reinigungsmittel tun es.
„Wenn unsere Haushälterinnen die Küche eines Kunden betreten, bemerken sie als erstes Fingerabdrücke und Flecken auf den Schranktüren. Wenn Licht durch das Fenster fällt, fallen uns oft die Fettflecken auf, sodass sie schon beim Betreten auffallen. Um dieses Problem anzugehen.“ „Wir verwenden gerne einen umweltfreundlichen Allzweckreiniger auf einem Mikrofasertuch, um die Flecken zu entfernen und die Schranktüren frei von Schmutz zu machen“, erzählt uns Millie.
4. Schmutzige oder unordentliche Arbeitsplatten
(Bildnachweis: Future PLC/Colin Poole)
Arbeitsplatten sind die unbesungenen Helden Ihrer Küche. Die Menge an Nudelsoße, Ölspritzern und Butterflecken, mit denen sie am Ende bedeckt sind, macht sie weitaus anfälliger für Bakterien als andere Oberflächen in Ihrem Zuhause. Zum Glück sind sie oft auch die ersten Bereiche, die abgewischt werden. Aber es sind nicht nur schmutzige Arbeitsplatten, die Ihre Küche unordentlich aussehen lassen können, sondern auch Unordnung. „Manchmal müssen sie nicht einmal schmutzig sein, aber wenn sie mit Geräten, Müslischachteln und anderen Gegenständen vollgestopft sind, kann es den Eindruck einer unordentlichen Umgebung erwecken.“ „Es sieht immer besser aus, wenn Dinge weggeräumt oder organisiert werden.“ Corrine von Sparkle Sparkle sagt.
ZuSie könnten in beschriftete Gläser für Nudeln und Müsli sowie in einen magnetischen Messerständer und einen Drehteller für zusätzliche Gewürzaufbewahrung in Schränken investieren. Denken Sie auch darüber nach, welche Geräte wirklich immer draußen bleiben müssen. Könnte Ihr Nutribullet beispielsweise zusammen mit Ihrem Slow Cooker und vielleicht sogar Ihrem Toaster in einem verstaut werden?um Ihnen einen übersichtlicheren und aufgeräumteren Vorbereitungsraum zu bieten?
Luftdichtes Frischhaltedosen-Set von Nuovva
Für super organisierte Arbeitsplatten und Schränke sind durchsichtige, luftdichte Behälter mit praktischen Etiketten der Schlüssel.
Magnetischer Messerhalter aus Edelstahl von Lakeland
Halten Sie Messer organisiert und schaffen Sie Platz auf der Arbeitsfläche mit einem an der Wand montierten magnetischen Messerständer.
2er-Pack Lazy Susan Plattenspieler-Schrank-Organizer
Maximieren Sie den Stauraum, ohne Kompromisse bei der Funktionalität einzugehen, indem Sie sich für einen Schrank-Organizer von Lazy Susan entscheiden.
5. Hinter Geräten und an Leuchten
(Image credit: Future PLC/Philip Lauterbach)
Wenn Ihre Küche glänzt und dennoch ein anhaltender Geruch vorhanden ist, könnte dieser von einer versteckten Stelle kommen. Reinigungsexpertin Sarah Dempsey beiMyJobQuote.co.ukverrät: „Im Raum hinter Ihrem Kühlschrank, Herd und anderen Geräten können sich Staub, Essenskrümel und Fett ansammeln.“ Diese werden bei der regelmäßigen Reinigung oft vernachlässigt, da sie schwer zugänglich sein können. Allerdings können sie viele Allergene und Bakterien beherbergen. Auch unter Geräten kann ein Nährboden für Schmutz und verschüttete Flüssigkeiten entstehen. Hier können sich Speisereste, Fett und Krümel ansammeln. Dadurch können potenziell Schädlinge angelockt und unangenehme Gerüche entstehen.“
Vergessen Sie daher bei einer gründlichen Reinigung Ihrer Küche nicht, alle beweglichen Geräte herauszunehmen und sich an die Arbeit zu machen, um das Fett zu entfernen, das sich dahinter angesammelt hat.
Eine weitere Sache, die Reinigungskräften auffallen, sind Lichter. „Auch an Deckenventilatoren und Beleuchtungskörpern können sich sehr schnell Staub und Spinnweben ansammeln“, erklärt Sarah. „Es ist eine gute Idee, diese regelmäßig zu reinigen, um Allergene zu vermeiden und zu verhindern, dass Ihre Küche schmutzig aussieht.“ ungepflegt.'
6. Herd und Ofen schmutzig
(Bildnachweis: Future PLC/Colin Poole)
Das Letzte, was professionellen Reinigungskräften in einer Küche auffällt, ist die Sauberkeit Ihres Kochfelds und Herds, wie Corrine erklärt: „Ein schmutziges Kochfeld ist immer schnell zu erkennen.“ Auf Kochfeldern erkennt man leicht, dass verschüttete Speisen nicht abgewischt wurden. Sowohl klassisch als auch modern. Auch das Glas der Backofentür ist ein leicht erkennbarer Indikator dafür, wie oft die Küche gründlich gereinigt wird. Eine regelmäßige Wartung des Kochfelds und des Ofens trägt dazu bei, den Überblick über diese Bereiche zu behalten, aber auch in diesen Bereichen sollten von Zeit zu Zeit gründliche Reinigungen durchgeführt werden.“
und GebenDas Ergebnis ist offensichtlich, dass der Garraum weitaus sauberer wird, aber es kann Ihre Küche auch energieeffizienter machen, da die Hitze besser verteilt wird und die Speisen schneller und gleichmäßiger garen.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen einer sauberen und einer schmutzigen Küche?
Corrine von Sparkle Sparkle erklärt: „Der Unterschied zwischen einer sauberen und einer schmutzigen Küche sind Dinge auf den Arbeitsplatten, Kochfeldern und Spülbecken, wie Krümel und verschüttete Flüssigkeiten.“ Auch Unordnung, eine saubere Küche würde nichts auf den Oberflächen haben, was dort nicht sein sollte. „Wenn alles seinen Platz hat, ist es für das Auge angenehmer.“
Was ist bei einer gründlichen Küchenreinigung wichtig?
„Bei einer gründlichen Küchenreinigung ist es wichtig sicherzustellen, dass alle Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, auf einem sehr hohen Niveau gereinigt werden, damit keine Gefahr einer Kontamination besteht.“ Es ist auch wichtig, sich in Bereiche zu begeben, die nicht regelmäßig gereinigt werden, beispielsweise in Küchenschränken, in Haushaltsgeräten, Öfen und Kühlschränken“, sagt Corrine.
Sie rät uns außerdem: „Stellen Sie sicher, dass die Mülleimer gereinigt und desinfiziert werden, denn hier entstehen schlechte Gerüche.“ An einigen vergessenen Stellen sammelt sich Fett an, die Oberseiten von Küchenschränken sind dafür berüchtigt. Diese Bereiche benötigen stärker entfettende Reinigungsprodukte und viel Ellenbogenfett, sind aber für eine gründliche Reinigung unerlässlich, um die Lebensdauer einer Küche zu erhalten.“