So wählen Sie die richtige Farbe für einen Eingangsbereich – 5 Expertentipps für den idealen ersten Eindruck

Die Auswahl einer Farbe für einen Eingangsbereich erfordert alle möglichen Überlegungen – von der Festlegung des Stils und Tons für die restlichen Farben in Ihrem Zuhause bis hin zu praktischen Überlegungen, wie z. B. wie viel Licht reflektiert wird oder ob Schrammen und Flecken wirksam verdeckt werden.

Während diese Kombination aus Ästhetik und Zweckmäßigkeit wie eine unmögliche Herausforderung erscheinen mag, ist die Erreichung dieses Gleichgewichts von entscheidender Bedeutung bei der Auswahlfürdeinbestimmten Raum.

Wir haben uns mit Designexperten beraten, um herauszufinden, wie sie miteinander harmonierenmit ihrer Farbpalette für den Eingangsbereich. Im Folgenden geben sie ihre besten Tipps, wie Sie die richtigen Farben auswählen, um in diesem wichtigen Raum die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Wie finden Sie die richtige Eingangsfarbe für Sie?

Wie ich bereits sagte, geht es bei der Auswahl der richtigen Farbe für Ihren Eingangsbereich darum, Funktionalität und Ästhetik in Einklang zu bringen und gleichzeitig den Ton für den Rest Ihres Zuhauses festzulegen. Sobald Sie Ihren grundlegenden Ansatz festgelegt haben, können Sie Ihre Auswahl anhand der Atmosphäre, die Sie schaffen möchten, und der Art und Weise, wie die Farbe Ihres Eingangsbereichs mit dem Rest Ihres Zuhauses harmoniert, verfeinern. Hier fängt man an.

1. Überlegen Sie, welche Stimmung Sie erzeugen möchten

(Bildnachweis: Little Greene)

Da Gäste den ersten Eindruck von Ihrem Raum haben, sollte Ihr Eingangsbereich einladend sein. Die Farbe Ihres Eingangsbereichs bestimmt die Stimmung für das Gesamtambiente in Ihrem Zuhause.

„Farbe wirkt wie eine unterschwellige Botschaft und beeinflusst Ihre Gedanken und Gefühle“, sagt InnenarchitektinKim Colwell„Dynamische Farbkombinationen regen unsere Fantasie an und wenn Farben dissonant sind, können sie eine Stressreaktion auslösen.“

Sie können verwendenum Ihnen bei der Auswahl zu helfen. Für eine einladende Atmosphäre eignen sich normalerweise warme Farbtöne wie sanftes Gelb oder Terrakotta, während kühlere Töne wie Blau und Grün für eine beruhigende Energie sorgen.

, Kreativdirektor bei Little Greene, sagt, dass Grün auch dafür bekannt ist, sehr beruhigend zu sein, unseren Geist und unser Nervensystem zu beruhigen und darüber hinaus ein zeitloses Gefühl zu vermitteln, unabhängig von der Epoche oder dem Stil des Zuhauses.

„Es ist warm und gedämpft, aber nicht so stark, dass es in den Hintergrund tritt, daher passt es wunderbar zu blasseren Farbtönen wie zartem Rosa, Ton und Stein sowie zu dunkleren, kräftigeren Farben wie Braun, Schwarz und tiefen Erdtönen.“ ", sagt Ruth.

Für ein tieferes Verständnis der Farbbeziehungen,Farbtheorie für Dummiesauf Amazonbietet praktische Einblicke, die Ihnen bei der Auswahl der perfekten Kombinationen für Ihren Eingangsbereich helfen.

2. Legen Sie Ihre Farbvorlieben fest

(Bildnachweis: Future UK: SOHO MANAGEMENT LONDON LTD)

Abgesehen von der Farbpsychologie ist das, was für eine Person beruhigend ist, nicht unbedingt dasselbe für eine andere PersonAngela Higgins, sagt Gründer und Chefdesigner von Nourished Home.

„Wir können uns Optionen und deren Auswirkungen im Allgemeinen ansehen, aber es ist wichtig, auszuwählen, was bei Ihnen und Ihren persönlichen Gefühlen und Vorlieben Anklang findet“, sagt Angela uns.

Beginnen wir mit den Grundlagen: Bevorzugen Sie helle Farben, die den Raum öffnen, oder dunklere Farbtöne, die Dramatik und Tiefe verleihen? Bevorzugen Sie eine warme, einladende Farbpalette, die Komfort ausstrahlt, oder eine kühlere, modernere Ästhetik?

3. Berücksichtigen Sie das natürliche Licht in Ihrem Eingangsbereich

(Bildnachweis: Molly Culver. Design: Mary Patton)

Um den perfekten Farbton zu finden, berücksichtigen Sie das natürliche Licht im Eingangsbereich und passen Sie es dann an die Stimmung an, die Sie erzeugen möchten, und wie die Farbe mit der restlichen Farbpalette Ihres Zuhauses harmoniert.

Beziehen Sie dann die Proportionen und architektonischen Details in Ihre Überlegungen ein. Zum Beispiel diemit niedrigen Decken sind oft hell und neutral, da sie die Illusion von mehr Raum erzeugen können. Wählen. Im Gegensatz dazu eignen sich größere Eingangsbereiche mit viel natürlichem Licht und hohen Decken für kräftigere, dunklere Farbtöne, die Charakter verleihen., zu.

„Helle Farben wie sanfte Neutraltöne oder Pastelltöne können einen kleinen Eingangsbereich offener und geräumiger wirken lassen, während dunklere Farbtöne wie Marineblau, Anthrazit oder Waldgrün geräumigen Eingangsbereichen Dramatik und Raffinesse verleihen, insbesondere solchen mit viel natürlichem Licht“, sagt er Lucy Searle, Content Director für das Publikum beiWohnen usw.

4. Farbbeziehungen verstehen

(Bildnachweis: Tim Lenz. Design: Atelier RO)

Bei der Auswahl der richtigen Farbe für Ihren Eingangsbereich ist das Verständnis der Farbbeziehungen von entscheidender Bedeutung. Die Farbtheorie bietet auch Richtlinien für die Auswahl der perfekten Farbpaarungen, um Harmonie innerhalb eines Raums zu gewährleisten, was in kleinen oder belebten Räumen wie einem Eingangsbereich von entscheidender Bedeutung ist.

Berücksichtigen Sie auch hier die emotionale Wirkung, die der Raum erzeugen soll – ob Sie möchten, dass sich der Eingangsbereich beruhigend, energisch, beruhigend oder dramatisch anfühlt. Dies dient als Orientierungshilfe für Ihre Auswahl beim Kombinieren von Tönen.

Für eine kräftigere Wirkung können Komplementärfarben – einander im Farbkreis gegenüberliegende Farben wie Blau und Orange – auffällige Kontraste erzeugen. Beispielsweise kann eine marineblaue Wand gepaart mit Kupferakzenten zu einem dynamischen, auffälligen Eingangsbereich führen.

Helen Shaw, Marketingleiter bei Benjamin Moore, fügt hinzu: „Rosa und Grün gehen Hand in Hand, und als Komplementärfarben heben sie sich gegenseitig hervor, sind aber weit weniger kontrastreich und grell als beispielsweise Grün und Rot.“

Wenn Sie hingegen einen subtileren, kohärenteren Effekt bevorzugen, können Sie ihn verwenden– diejenigen, die im Farbkreis nebeneinander stehen, wie z. B. Grün, Blaugrün und Blau. Diese Farben verschmelzen auf natürliche Weise und bieten einen weicheren, nahtloseren Fluss, der sich ideal für die Schaffung einer einladenden Atmosphäre eignet, die sich ruhig und einheitlich anfühlt. Diese Kombination kann besonders effektiv sein, wenn es darum geht, Ihren Eingangsbereich mit angrenzenden Räumen zu verbinden, sodass das Farbschema ohne scharfe Übergänge durch den Raum fließt.

Sie können sich auch für ein monochromatisches Schema entscheiden – mit verschiedenen Farbtönen derselben Farbe, z. B. dem Übergang von Hellgrau zu Anthrazit –, um Tiefe und Raffinesse zu verleihen, ohne den Raum zu überfordern.

Wenn Sie einen neutraleren Stil bevorzugen, schlägt Helen Shaw vor: „Warme Neutraltöne wie Weiß, Beige und Cremes miteinander zu kombinieren, wird auf stilvolle und mühelose Weise Komfort ausstrahlen.“ Erweitern Sie die Farbpalette mit Texturschichten wie dunklem Holz, fühlbaren Bouclé-Textilien und glatten Steinoberflächen wie Marmor und Quarz – und achten Sie darauf, sich an warme Untertöne zu halten, die wichtig sind, um ein kaltes, steriles Gefühl zu vermeiden, das möglicherweise störend wirken könnte.

Um ein echtes Gefühl von Ruhe und Harmonie zu erzeugen, schlägt sie außerdem von der Natur inspirierte Farbtöne wie Salbei oder Waldgrün vorsorgt für eine erholsame Stimmung und eine wohlige Atmosphäre. Helen Shaw empfiehlt eine Kombination aus sanften Pastelltönen: „Sie sorgen für den perfekten Farbauftrag und ihre beruhigenden Töne wirken nicht übermäßig anregend, da unsere Augen kaum bis gar keine Anpassungen vornehmen müssen.“

5. Verbinden Sie die Farbe Ihres Eingangsbereichs mit angrenzenden Räumen

(Bildnachweis: Little Greene)

Wenn Sie überlegen, wie Sie Ihren Eingangsbereich mit angrenzenden Räumen verbinden, ist es wichtig, den visuellen Fluss zwischen den Räumen zu berücksichtigen. Es ist auch wichtig, den Aspekt der Ausblicke in und aus diesem Übergangsraum zu berücksichtigen, da ein Durchblick ein Farbschema beeinflussen oder zerstören kann. Die Art und Weise, wie ein Raum in einen anderen übergeht, kann Einfluss darauf haben, wie zusammenhängend und verbunden sich der gesamte Raum anfühlt.

Wenn beispielsweise die angrenzenden Räume eine neutrale Farbpalette haben, schlägt Ruth vor, eine auffällige Farbe für die Decke des Eingangsbereichs zu verwenden. Da die Decke durch offene Türen oft unsichtbar bleibt, bietet sie die perfekte Gelegenheit, einen Hauch von Dramatik zu verleihen, ohne die Kontinuität der anderen Räume zu stören. Durch die Auswahl derSie können Ihrem Eingangsbereich Persönlichkeit verleihen und gleichzeitig den Fluss aufrechterhalten.

Ruth ermutigt uns auch, keine Angst davor zu haben, im Eingangsbereich einen dunkleren Farbton zu verwenden, selbst wenn dies der Fall ist. „Schaffen Sie ein einzigartiges, einladendes Gefühl mit dunklen, üppigen Farben und wählen Sie einen Farbton, der ein Gefühl von Kontinuität vermittelt und nahtlos von Raum zu Raum übergeht und so ein elegantes, gemütliches Gefühl vermittelt.“ Wenn Sie befürchten, dass der Raum zu stark abgedunkelt wird, denken Sie darüber nachUm sicherzustellen, dass sich der Raum nicht verschlossen oder klaustrophobisch anfühlt, können Sie ihn beispielsweise mit kontrastierenden Farbtönen kombinieren.

Vergessen Sie außerdem nicht, dass Eingangsbereiche den Übergang vom Außen- zum Innenbereich darstellen. Daher ist es wunderbar, die natürliche Umgebung durch die Einbeziehung von von der Natur inspirierten Farbtönen ins Innere zu holen. Erwägen Sie die Einführung von Farbtönen wie Blattgrün oder sanften Waldtönen.

Letztendlich sollten die Farbe(n), die Sie für Ihren Eingangsbereich wählen, Ihren persönlichen Stil widerspiegeln und gleichzeitig den Fluss Ihres Zuhauses verbessern. Unabhängig davon, ob Sie sich für dramatische Kontraste, zusammenhängende Farbtöne oder von der Natur inspirierte Farbtöne entscheiden, liegt der Schlüssel darin, einen Eingangsbereich zu schaffen, der Sie jedes Mal wieder willkommen heißt und sich nahtlos in den Rest Ihres Wohnraums einfügt.

FAQs

Wie kann meine Eingangsfarbe starkem Verkehr standhalten?

Wenn es um eine pflegeleichte Farbauswahl für einen Eingangsbereich geht, sind helle Farben in Hochglanzoptik natürlich eine gute Option. Diese Oberflächen weisen im Vergleich zu matten oder matten Farben weniger Abnutzungsspuren, Schmutz oder Fingerabdrücke auf und eignen sich daher ideal für Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen. Jedoch,Patrick O'Donnell, Farbberater für Farrow & Ball, empfiehlt, sich auf praktische Farbtechniken wie halbgestrichene Wände zu konzentrieren, anstatt nur ein Farbschema auszuwählen.

„Eingangsbereiche sind stark frequentierte Bereiche im Haus, daher spielt die Zweckmäßigkeit eine ebenso große Rolle wie die Ästhetik. Diese beiden Faktoren können jedoch ohne Kompromisse und mit großer Wirkung problemlos nebeneinander stehen.“

„Ein einfacher Trick besteht darin, eine Farbe in zwei Ausführungen zu verwenden – streichen Sie die untere Hälfte der Wand glänzend und tragen Sie sie über die Fußleiste, um noch mehr Dramatik und eine akzentuierte Höhe zu erzielen. Anschließend streichen Sie darüber in einem abwaschbaren matten Finish – ein vollständig abwaschbares Finish.“ Durch diese Technik kann sichergestellt werden, dass der gesamte Raum pflegeleicht ist und der Abnutzung durch den täglichen Gebrauch standhält.


Letztendlich hängt die beste Farbwahl für Ihren Eingangsbereich von Ihren persönlichen Vorlieben, der Atmosphäre, die Sie schaffen möchten, und Ihrem Lebensstil ab. Währendund fachmännischer Rat kann Ihnen Orientierung geben. Nur Sie wissen wirklich, was bei Ihnen und Ihrer Familie Anklang finden wird. Dennoch ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ihr Eingangsbereich den ersten Eindruck Ihres Zuhauses vermittelt und einladend wirken und Ihre Persönlichkeit widerspiegeln sollte. Ganz gleich, ob Sie eine mutige Aussage oder einen beruhigenden Rückzugsort bevorzugen: Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Sie und Ihre Gäste sich sofort willkommen und wohl fühlen, sobald Sie eintreten.