Es gibt nichts Frustrierenderes, als in einem kühlen Zuhause aufzuwachen und dann festzustellen, dass Ihr Heizkessel ausgefallen ist. Bevor Sie einen Techniker rufen oder wegen kostspieliger Reparaturen in Panik geraten, werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie Sie Ihren Heizkessel zurücksetzen, wenn er selbst ausfällt.
Moderne Heizkessel sind so konzipiert, dass sie aus Sicherheitsgründen abschalten, wenn etwas nicht stimmt.
„Zu einer Kesselsperre kommt es, wenn ein Kessel einen Fehler erkennt, der Schäden verursachen oder ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen könnte“, erklärt erBritisches GasService- und Reparaturingenieur Dinesh Kumar. „Dies kann verschiedene Ursachen haben, z. B. ein niedriger Druck in Ihrem Kessel, ein Stromausfall oder erforderliche interne Reparaturarbeiten.“
Auch wenn dies ein wenig beunruhigend wirken kann, ist es tatsächlich ein gutes Zeichen dafürEs erfüllt seine Aufgabe, Sie und Ihr Zuhause zu schützen.
Natürlich ist es wichtig zu wissen, wann das Problem anzugehen ist, ob es am besten ist, einen Fachmann zu rufen, oder wann es Zeit ist, sich darum zu kümmern. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und geben Ihnen Expertentipps, die Ihnen helfen, ihn schnell wieder zum Laufen zu bringen.
(Bildnachweis: Worcester Bosch)
Woher wissen Sie, ob Ihr Heizkessel zurückgesetzt werden muss?
Woher wissen Sie also, wann ein Kessel-Reset erforderlich ist? Eines der offensichtlichsten Anzeichen ist, dass Ihr Heizkesseloder heißes Wasser, obwohl es eingeschaltet ist.
Moderne Heizkessel verfügen oft über ein Anzeigefeld, das Fehlercodes oder Warnleuchten anzeigen kann – das sind Ihre ersten Hinweise. Wenn das Bedienfeld blinkt oder einen bestimmten Fehlercode anzeigt, kann dies auf ein Problem hinweisen, das einen Reset erfordert. Bevor Sie jedoch die Reset-Taste drücken, lesen Sie im Handbuch Ihres Heizkessels nach, um die Ursache des Problems zu verstehen. Es ist immer besser, Fehler sicher zu beheben, als das Risiko einzugehen, weiteren Schaden anzurichten.
„Bei den meisten Heizkesseln gibt es auf der Armaturentafel einen Hinweis darauf, dass der Heizkessel gesperrt ist oder zurückgesetzt werden muss. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um ein blinkendes Licht, manchmal um einen Buchstaben und eine Zahl auf einer Neonanzeige oder sogar um eine schriftliche Benachrichtigung, wenn der Kessel über eine Textanzeige verfügt“, erklärt Martyn Bridges, Director of External Affairs beiWorcester Bosch.
„Jeder Heizkessel unterscheidet sich. Es wird daher empfohlen, die Bedienungsanleitung des Heizkessels zu Rate zu ziehen oder auf der Website des Herstellers nachzuschlagen, um darauf zuzugreifen. „Alle Hersteller verfügen außerdem über sehr nützliche und kompetente technische Hotlines, bei denen Sie mit einem Berater sprechen können, der Ihnen den Fehler erklärt.“
„Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, ist es immer am besten, es von einem von Gas Safe registrierten Techniker überprüfen zu lassen“, fügt Dinesh Kumar, Service- und Reparaturingenieur bei British Gas, hinzu. „Eine jährliche Wartung trägt außerdem dazu bei, dass Ihr Heizkessel in einem guten Betriebszustand bleibt, und verringert das Risiko potenzieller Probleme im weiteren Verlauf.“
So setzen Sie Ihren Heizkessel zurück, wenn er gesperrt ist
1. Identifizieren Sie das Problem
Eine Sperre tritt normalerweise auf, wenn der Kessel einen Fehler oder ein Sicherheitsproblem erkennt und sich selbst abschaltet, um weitere Schäden zu verhindern.
Suchen Sie auf dem Anzeigefeld nach einem Fehlercode oder einer Warnleuchte, die häufig von einer blinkenden Reset-Taste begleitet wird.
„Es gibt mehrere Anzeichen, die auf eine Kesselsperre hinweisen können, beispielsweise wenn die rote Sperrleuchte ständig aufleuchtet, ein Fehlercode angezeigt wird oder der Kessel einfach nicht anspringt“, erklärt der Service- und Reparaturingenieur von British Gas, Dinesh Kumar .
„Suchen Sie nach Fehlercodes oder Warnleuchten auf dem Anzeigefeld Ihres Heizkessels.“ Dies kann ein Hinweis darauf sein, warum der Kessel blockiert ist (z. B. niedriger Druck, keine Gasversorgung oder Zündungsfehler)“, fügt Matthew Powell, Gründer von, hinzu.
2. Überprüfen Sie die Grundanforderungen des Heizkessels
Bevor Sie den Reset-Knopf drücken, ist es wichtig, einige grundlegende Überprüfungen durchzuführen.
Matthew Powell, Gründer von Warzilla, schlägt vor: „Stellen Sie sicher, dass der Heizkessel mit Strom versorgt wird und der Netzschalter eingeschaltet ist, stellen Sie sicher, dass sich Gas in Ihrem System befindet (überprüfen Sie Ihren Gaszähler) und stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck zwischen 1 und 2 bar liegt.“
3. Beheben Sie alle zugrunde liegenden Probleme
Wenn eine dieser Grundvoraussetzungen nicht erfüllt ist, ist es wichtig, die Probleme zu beheben, bevor Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ klicken. Die Probleme können von Ihrem reichenum Ihre Heizkörper zu lüften.
„Füllen Sie Wasser auf den richtigen Druck auf, wenn der Druck niedrig ist, und starten Sie die Gasversorgung neu, wenn der Druck aufgebraucht istwenn Lufteinschlüsse Probleme verursachen“, sagt Matthew.
4. Suchen Sie die Reset-Taste
„Die Reset-Taste ist normalerweise in Ihrem Kesselhandbuch gekennzeichnet oder erwähnt. Halten Sie die Taste 5–10 Sekunden lang gedrückt, bis der Kessel neu startet. erklärt Matthew Powell von Warmzilla.
(Bildnachweis: Worcester Bosch)
5. Überwachen Sie das System
„Warten Sie nach dem Zurücksetzen, bis der Kessel anspringt.“ „Wenn das Problem weiterhin besteht oder der Kessel erneut ausfällt, vermeiden Sie wiederholte Resets und suchen Sie professionelle Hilfe“, rät Matthew.
und der britische Gasingenieur Dinesh Kumar erklärt, dass dies dazu beitragen könnte, das Problem endgültig zu lösen.
„Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es immer am besten, es von einem von Gas Safe registrierten Techniker überprüfen zu lassen“, erklärt Dinesh. „Eine jährliche Wartung trägt außerdem dazu bei, dass Ihr Heizkessel in einem guten Betriebszustand bleibt, und verringert das Risiko potenzieller Probleme im weiteren Verlauf.“
(Bildnachweis: Future PLC/Colin Poole)
FAQs
Was tun, wenn sich der Heizkessel nach dem Zurücksetzen nicht einschaltet?
Wenn sich Ihr Heizkessel nach dem Zurücksetzen nicht einschaltet, ist es möglicherweise an der Zeit, die Ursache für die Blockierung noch einmal zu untersuchen.
Matthew Powell, Gründer von Warmzilla, erklärt uns, was zu tun ist:
- „Überprüfen Sie die Fehlercodes oder Warnleuchten erneut
- Überprüfen Sie den Sicherungskasten, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nicht unterbrochen ist
- Untersuchen Sie externe Steuerungen (z. B. Thermostat oder Zeitschaltuhr).
„Wenn der Kessel nach dem Zurücksetzen nicht wieder startet, benötigen Sie die Hilfe eines Technikers, der sich mit dem von Ihnen installierten Produkt auskennt“, fügt Martyn Bridges, Director of External Affairs bei, hinzuWorcester Bosch.
Was tun, wenn der Kessel ständig blockiert?
Wenn Ihr Heizkessel ständig blockiert, kann das auf ein größeres Problem hinweisen, und im schlimmsten Fall ist es das auch.
Matthew Powell, Gründer von Warmzilla, schlägt vor, dass die Probleme Folgendes umfassen könnten: „Fehlfunktionierende Sensoren, Pumpen oder PCB-Probleme, unregelmäßige Gaszufuhr oder Luft im System oder Kalk- oder Schlammbildung.“
„Wenn Ihr Heizkessel ständig blockiert, muss er möglicherweise gewartet werden“, fügt Martyn Bridges, Director of External Affairs bei Worcester Bosch, hinzu. „Ein Teil beginnt möglicherweise zu verschleißen und muss behandelt oder sogar ersetzt werden.“
So setzen Sie Ihren Heizkessel zurück, wenn das Gas ausgeht
Wenn Ihnen das Gas ausgeht (dies kann bei LPG-Kesseln passieren) oder wenn am Netz Arbeiten durchgeführt wurden, wird Ihr Kessel im Allgemeinen nach dem Zurücksetzen neu gestartet“, erklärt Martyn Bridges, Direktor für externe Angelegenheiten bei Worcester Bosch.
„Es könnte mehr als einen Versuch zum Zurücksetzen erfordern, aber normalerweise wird es erneut ausgelöst.“ Wenn dies nicht der Fall ist, benötigen Sie möglicherweise einen Techniker, der anwesend ist.'
„Füllen Sie Ihren vorausbezahlten Gaszähler auf oder beheben Sie Versorgungsunterbrechungen und halten Sie die Reset-Taste an Ihrem Heizkessel gedrückt“, schlägt Matthew Powell, Gründer von Warmzilla, vor. „Wenn der Heizkessel immer noch nicht funktioniert, prüfen Sie, ob es Lufteinschlüsse im Gassystem gibt, oder rufen Sie einen Techniker um Hilfe.“
Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihren Heizkessel selbst zurücksetzen, wenn er ausfällt. Und wenn alles andere fehlschlägt, wenden Sie sich an die Kesselfachleute, um das Problem ein für alle Mal zu lösen.