Es ist überraschend wichtig, die Vor- und Nachteile der Kühlschrankaufbewahrung zu kennen. Es wird Ihnen nicht nur dabei helfen, ein besseres Leben aufrechtzuerhalten, aber Sie können dadurch auch länger Freude an Ihrem Essen haben. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Dinge Sie niemals im Kühlschrank aufbewahren sollten.
Klar, das wissen wir alle, aber wie viele von uns wissen genau, welche Lebensmittel da nicht hinein gehören? Wir denken vielleicht, dass es ihnen nur hilft, Dinge im Kühlschrank aufzubewahren, aber tatsächlich kann das Gegenteil der Fall sein.
Zu den Dingen, die Sie niemals im Kühlschrank aufbewahren sollten, gehören tatsächlich Tomaten und Knoblauch, was für viele eine Überraschung sein mag. Nach Gesprächen mit Köchen und kulinarischen Experten haben wir diese Liste mit 10 Lebensmitteln zusammengestellt, die Sie niemals in Ihrem Kühlschrank aufbewahren sollten.
(Bildnachweis: Ein Platz für alles)
1. Tomaten
Wenn Sie (ich auch) Tomaten im Kühlschrank aufbewahrt haben, haben wir es offenbar falsch gemacht. Dean Harper, Chefkoch beiHarper Fine Diningerklärt, dass dieist nicht optimal für die Erhaltung der Frische von Tomaten.
„Die Kälte ruiniert ihren Geschmack und ihre Konsistenz, wodurch sie mehlig und weniger süß werden.“ Anstatt sie im Kühlschrank aufzubewahren, bewahren Sie sie in einer Schicht auf der Arbeitsplatte auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung, wo sie auf natürliche Weise reifen können.“
2. Kartoffeln
(Bildnachweis: Getty Images)
Meistens neigen wir dazu, unsere Kartoffeln in einer Schüssel aufzubewahren, aber Kartoffeln, die schon eine Weile dort liegen, landen manchmal im Kühlschrank, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Doch davor warnen die Experten, wenn man am Ende einen klassischen Kartoffelgeschmack genießen möchte.
„Kalte Temperaturen verwandeln die Kartoffelstärke zu schnell in Zucker, wodurch eine seltsame Süße entsteht“, sagt Dean. „Bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort wie einem Schrank auf, um die besten Ergebnisse zu erzielen.“
3. Balsamico-Essig
Wenn es um das Nötigste im Lebensmittelschrank geht, greifen wir immer wieder zu Balsamico-Essig. Bei vielen Gewürzen und Soßen empfiehlt das Etikett, sie nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren, bei Balsamico-Essig ist dies jedoch nicht der Fall.
„Bewahren Sie Balsamico-Essig nicht im Kühlschrank auf, da dies seinen Geschmack verwässern kann“, sagt Rachael Kiss vom Catering- und Ausrüstungslieferanten.Allianz online. „Stattdessen sollten Sie es an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, fern von jeglicher Wärmequelle.“
Nutzen Sie das Speicherpotenzial optimal aus. Dadurch erhalten Sie ausreichend Platz zum Speichern der Elemente auf dieser Liste.
4. Ganze Zwiebeln
Ganze Zwiebeln gehören zu den anderen Dingen, die Sie niemals im Kühlschrank aufbewahren sollten, da sie in der kalten Umgebung weich werden und verderben.
„Ganze Zwiebeln sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da die kalte Luft die Stärke der Zwiebel in Zucker verwandeln kann“, erklärt Rachael. „Bewahren Sie ganze Zwiebeln stattdessen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf, beispielsweise in einer Speisekammer.“
Halbierte Zwiebeln lassen sich jedoch am besten im Kühlschrank aufbewahren. Sie müssen sie jedoch in luftdichten Behältern aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verzehren. „Wenn man halbe Zwiebeln auf diese Weise im Kühlschrank lagert, verringert sich die Feuchtigkeitsaufnahme und verhindert, dass andere Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel und Sellerie ihren Geruch aufnehmen“, sagt Rachael.
Sistema Klip It Plus auslaufsichere Frischhaltedosen
Dieses meistverkaufte Set aus drei luftdichten Lebensmittelbehältern hilft dabei, Ihre halbierten Zwiebeln (und andere Lebensmittel) so lange wie möglich frisch zu halten und Gerüche einzudämmen.
5. Schatz
(Bildnachweis: Getty Images)
So köstlich Honig auch ist, es kann schmerzhaft sein, wenn er anfängt zu kristallisieren. Aber wenn Sie sich gefragt haben, ob es helfen würde, es in den Kühlschrank zu stellen, wissen Sie, dass das Gegenteil der Fall ist.
Rizwan Asad, Lebensmittelexperte und Gründer vonPralinen und ChaiEr erklärt: „Die Kälte kann dazu führen, dass Honig kristallisiert und die Textur verändert.“ Es sollte in einer kühlen, dunklen Speisekammer aufbewahrt werden, um seine glatte, flüssige Form zu bewahren.“
Die Kristallisation ist bei Honig gewissermaßen unvermeidlich, aber zumindest wissen wir jetzt, dass die Lagerung im Kühlschrank den Prozess nur beschleunigt.
Honigtopf aus Glas von Catania
Möchten Sie Ihre Honiglagerlösung aufrüsten? Der Glas-Honigtopf „Catania“ von Anthropologie ist unwiderstehlich und sieht viel schöner aus als die im Laden gekaufte Flasche. Mir gefällt, dass der Deckel auch als Honigstreuer fungiert, was das Verteilen und Ausgießen viel einfacher macht.
6. Brot
(Bildnachweis: Getty Images)
Ob Sie auf dem verwendet habenWenn Sie Brot selbst herstellen oder im Laden kaufen möchten, warnen Experten davor, Brot im Kühlschrank aufzubewahren. Um länger frisch zu bleiben, sollte es bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
„Wenn Brot im Kühlschrank gelagert wird, rekristallisieren die Stärkemoleküle schnell, wodurch es viel schneller altbacken wird“, erklärt Rizwan. „Es ist am besten, Brote bei Zimmertemperatur aufzubewahren, anstatt sie in den Kühlschrank zu stellen.“
Ein Brotkasten ist natürlich eine tolle Möglichkeit zur Aufbewahrung, da der Behälter Feuchtigkeit speichert und verhindert, dass das Brot austrocknet und altbacken wird.
Ich bin ein großer Fan von Rollbrotkästen. Dieser Bambusbehälter ist praktisch genug, um auf der Küchenarbeitsplatte aufgestellt zu werden, und ist eine praktische Möglichkeit, Brot frisch zu halten. Wir lieben die Tatsache, dass es aus Bambus hergestellt ist, einer der nachhaltigsten Ressourcen der Erde.
7. Schokolade
Manche Menschen bevorzugen den Geschmack von Schokolade, wenn sie kalt ist, aber um den richtigen Geschmack und die richtige Konsistenz zu bewahren, sollte man sie am besten außerhalb des Kühlschranks lassen.
„Schokolade sollte niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie die Konsistenz und den Geschmack beeinträchtigen und den Geschmack trüben kann“, sagt Rizwan. „Bewahren Sie es am besten bei Raumtemperatur, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, an einem kühlen, trockenen Ort auf.“
8. Bananen
Der beste Reifegrad für den Genuss von Bananen kann kontrovers diskutiert werden, doch Experten warnen: Wie auch immer man sie mag, man sollte sie am besten nicht im Kühlschrank aufbewahren.
„Die Lagerung von Bananen im Kühlschrank verlangsamt die Reifung, aber die Schale wird schnell schwarz“, sagt Greg Lambert, Food Director beiSIX Dachterrassean der Ostsee. „Bewahren Sie sie stattdessen draußen bei Zimmertemperatur auf und bedecken Sie den Stiel mit etwas wie Alufolie, um den Reifungsprozess zu verlangsamen.“
Cremefarbener Obstkorb aus Draht mit Haken
Präsentieren Sie Ihr Obst mit diesem Dunelm-Obstkorb, der über einen Haken für Ihre Bananen verfügt, der verhindert, dass sie Druckstellen bekommen.
9. Knoblauch
(Bildnachweis: Getty Images)
Es wird Ihnen schwer fallen, eine Küche zu finden, in der nicht irgendeine Form von Knoblauch im Umlauf ist. Bei frischem Knoblauch kann es schwierig sein, den besten Weg zu finden, ihn aufzubewahren – ich weiß, dass ich schon einige davon im Kühlschrank aufbewahrt habe. Die Experten haben jedoch klargestellt, dass es besser ist, dies nicht zu tun.
„Knoblauch wird am besten an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Schrank oder einer Speisekammer aufbewahrt, denn wenn er im Kühlschrank ist, neigt er wie die meisten Dinge dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen“, erklärt Greg. „Diese Feuchtigkeitsaufnahme kann dazu führen, dass der Knoblauch eine gummiartige Konsistenz bekommt, kann aber auch das Keimen fördern.“ Knoblauchsprossen können oft bitter sein und Verdauungsstörungen verursachen.“
Le Creuset Knoblauchbehälter
Le Creuset ist eine unserer Lieblingsmarken für Küchenutensilien. Was Knoblauchbehälter angeht, kann es nicht viel schicker sein. Ich liebe die kleine Gravur der Knoblauchzehe auf der Vorderseite. Es ist definitiv teuer, aber es würde für immer in Ihrer Küche bleiben.
10. Erdnussbutter
Als letztes auf der Liste der Dinge, die Sie niemals im Kühlschrank aufbewahren sollten, steht Erdnussbutter. Wenn Sie ein Fan dieses Aufstrichs sind, denken Sie vielleicht, dass es die beste Praxis ist, ihn nach dem Öffnen im Kühlschrank aufzubewahren – aber genau wie beim Balsamico-Essig ist das nicht der Fall.
„Manche Leute legen Erdnussbutter gerne nach dem Öffnen in den Kühlschrank“, sagt Greg. „Tu es nicht. Dadurch ist die Ausbreitung sehr schwierig und umgekehrt sehr schwierig. Bei Zimmertemperatur ist es sicher, solange es in einem luftdichten Glas aufbewahrt wird.“
FAQs
Sollte Käse gekühlt werden?
Ja, Käse muss gekühlt werden. Es gibt jedoch einige Verhaltensregeln, die einen großen Unterschied machen, wenn es Zeit ist, es zu genießen.
„Käse muss unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, sonst reift er zu schnell und verdirbt, wenn er zu lange draußen bleibt“, sagt Patrick McGuigan, Käseexperte für.
„Bewahren Sie Käse in der Salatschublade auf, da der Hauptkühlschrank und die Ventilatoren zu hart sein können. Legen Sie eine Schicht sauberen Karton darüber, um eine gemütliche Höhle für zusätzlichen Schutz zu schaffen. „Käse liegen auch gerne zusammen, solange sie separat verpackt sind, um ihr Geschmacksprofil zu schützen.“
Bewahren Sie den Käse am besten von allem in Ihrem Kühlschrank auf, das einen starken Geschmack haben könnte, damit er nicht vom Käse aufgenommen wird. Patrick empfiehlt außerdem, den Käse eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank zu nehmen, um ihn optimal genießen zu können.
„Wenn Sie zu Weihnachten große Blöcke gekauft haben, um sie auf mehreren Käsebrettern zu genießen, dann schneiden Sie nur die Menge ab, die Sie servieren möchten, und bewahren Sie den Rest bis zum nächsten Mal im Kühlschrank auf“, sagt er.
Muss Brot mit Käse gekühlt werden?
Da Brot zu den Dingen gehört, die man niemals im Kühlschrank aufbewahren sollte, Käse jedoch nicht, ist es etwas verwirrend zu wissen, wo man Brot mit Käse darin aufbewahren soll.
„Brot mit darin gebackenem Käse ist bei Zimmertemperatur normalerweise bis zu zwei Tage haltbar, solange die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sind“, sagt Chefkoch Greg Lambert. „Während des Backvorgangs verdunstet der Wassergehalt des Käses, wodurch das Risiko von Verderb und Schimmelbildung verringert wird.“
Greg empfiehlt, dieses Brot wie jedes andere Brot zu behandeln und es bis zu zwei Tage lang in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufzubewahren. Jedes Brot genießt man am besten in den ersten Tagen, bevor es altbacken wird.